Allgemeine Informationen
Die meisten Angebote richten sich am Alter der Betroffenen aus. Aus diesem Grund wurden die Angebote nach verschiedenen Altersgruppen untergliedert:
- Kinder und Jugendliche: 0 bis einschließlich 17 Jahre
- Erwachsene: 18 bis einschließlich 59 Jahre
- Im Alter: ab 60 Jahre
Abweichungen davon sind bei den jeweiligen Diensten direkt vermerkt.
Kinder und Jugendliche mit psychischer Erkrankung
Informationen
Die Webseite "ich-bin-alles.de" ist ein Informationsportal über Depression und psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Die Seite ist ein Projekt der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des LMU Klinikums München in Partnerschaft mit der Beisheim Stiftung.
ich bin allesBeratung
Beratung für Kinder und Jugendliche mit psychischer Erkrankung:
Beratungsstelle für seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Landeshauptstadt München
Beratung bei seelischen Problemen und psychischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen, sowie Unterstützung bei der Suche nach geeigneten psychiatrischen und psychologischen Hilfen in München.
Psychologische Information und Beratung für Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte (PIBS)
Evangelisches Beratungszentrum München e.V.
Beratung in schulischen Angelegenheiten
Psychotherapeutische Sprechstunde im JIZ
Kreisjugendring München-Stadt, Jugendinformationszentrum München
Kostenlose Sprechstunde mit Psychotherapeut*innen
Erwachsene mit psychischer Erkrankung
Sozialpsychiatrische Dienste
Sozialpsychiatrische Dienste, abgekürzt "SPDi", bieten Beratung und Unterstützung für psychisch erkrankte Erwachsene zwischen 18 und 60 Jahren zu allen Themenbereichen ihres alltäglichen Lebens.
Die Mitarbeiter*innen beraten Erkrankte und ihre Angehörigen zu psychischen Erkrankungen und seelischer Gesundheit. Sie unterstützen in Krisensituationen, begleiten längerfristig und vereinbaren bei Bedarf gerne einen Hausbesuch.
Das Angebot ist kostenfrei. Die Anliegen werden vertraulich behandelt.
Weiter Informationen über die Sozialpsychiatrischen Dienste gibt es auf der Internetseite der Stadt München.
Sozialpsychiatrische DiensteIn München gibt es elf dieser SPDi.
Welcher Sozialpsychiatrische Dienst zuständig ist, hängt vom Wohnort der Personen ab, die Unterstützung suchen.
Der zuständige Sozialpsychiatrische Dienst kann durch Eingabe der Adresse der Person im Geoportal München gefunden werden.
Übersicht Sozialpsychiatrische Dienste in München
Sozialpsychiatrischer Dienst München Nord
Stiftung zusammen.tun der Diakonie Hasenbergl e.V.
Sozialpsychiatrischer Dienst Stadtmitte
Landeshauptstadt München, Gesundheitsreferat
Sozialpsychiatrischer Dienst Schwabing/Milberthofen
Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.
Sozialpsychiatrischer Dienst Neuhausen-Nymphenburg
Diakonie München und Oberbayern
Sozialpsychiatrischer Dienst für Frauen
FrauenTherapieZentrum - FTZ gemeinnützige GmbH
Psychologischer Dienst für Alle mit Migrationsbiographie (PDA)
Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.
Muttersprachliche Beratung für Migrant*innen
Weitere Beratungsangebote für Erwachsene
Die Arche e.V.
Suizidprävention und Hilfe in Lebenskrisen für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren. Hilfe für Hinterbliebene nach Suizid
Münchner Insel
Erzdiözese München und Freising, Evangelisch-Lutherischer Dekanatsbezirk München
Krisen- und Lebensberatung
Orientierungshilfe und Onlineberatung
Das Projekt "OBEON - Orientierungshilfe und Beratung Online" bietet Onlineberatung für Menschen in seelischen Belastungssituationen, mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige und Zugehörige.
Auf Wunsch wird an passende Unterstützungsangebote weitervermittelt.
Das Angebot ist anonym und kostenfrei.
Bezirkssozialarbeit
Die Bezirkssozialarbeiter*innen bieten Beratung und Unterstützung in schwierigen persönlichen oder wirtschaftlichen Lebenssituationen.
Weitere Informationen zur Bezirkssozialarbeit gibt es auf der Internetseite der Stadt München.
BezirkssozialarbeitDie Bezirkssozialarbeiter*innen arbeiten in den Münchner Sozialbürgerhäusern. Insgesamt gibt es 12 Sozialbürgerhäuser, auch "SBH" abgekürzt. Die Zuständigkeit richtet sich nach dem Wohnort der betroffenen Person.
Weitere Informationen über die Sozialbürgerhäuser und eine Übersicht über die Sozialbürgerhäuser gibt es auf der Internetseite der Stadt München.
SozialbürgerhäuserPsychische Erkrankung im Alter
Gerontopsychiatrische Dienste
Psychisch erkrankte Bürger*innen im Alter ab 60 Jahren und ihre Angehörigen können sich für Beratung und weitergehende Unterstützung an die Gerontopsychiatrischen Dienste, abgekürzt GPDi, wenden.
Die GPDi arbeiten eng zusammen mit Hausärzt*innen und Pflegediensten, (teil-)stationären Einrichtungen und dem Allgemeinen Sozialdienst. Hausbesuche sind nach Vereinbarung möglich.
In München gibt es vier dieser GPDi, die jeweils für eine ihnen zugewiesenen Region der Stadt zuständig sind. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Stadt München.
Übersicht Gerontopsychiatrische Dienste in München
Gerontopsychiatrischer Dienst München Nord
Stiftung zusammen.tun der Diakonie Hasenbergl e.V.
Gerontopsychiatrischer Dienst München Ost
Gemeinnützige GmbH des Projektevereins
Einzugsgebiet: Berg am Laim, Trudering-Riem, Ramersdorf-Perlach, Untergiesing-Harlaching, Obergiesing-Fasangarten, Au-Haidhausen
Gerontopsychiatrischer Dienst München Süd
Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.
Einzugsgebiet: Altstadt-Lehel, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Sendling, Sendling-Westpark, Schwanthalerhöhe, Hadern, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln, Laim, Gemeinde Pullach
Gerontopsychiatrischer Dienst München West
Gemeinnützige GmbH des Projektevereins
Einzugsgebiet: Pasing, Obermenzing, Aubing, Lochhausen, Langwied, Allach, Untermenzing, Moosach, Nymphenburg, Gern, Neuhausen, Freiham
Weitere Beratungsangebote
VielFalten Psychiatrische Beratung, Wohnen und Teilhaben für ältere Frauen
FrauenTherapieZentrum - FTZ gemeinnützige GmbH
Hinweis: nur für Frauen
Orientierungshilfe und Onlineberatung
Das Projekt "OBEON - Orientierungshilfe und Beratung Online" bietet Onlineberatung für Menschen in seelischen Belastungssituationen, mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige und Zugehörige.
Auf Wunsch wird an passende Unterstützungsangebote weitervermittelt.
Das Angebot ist anonym und kostenfrei.
Alten- und Servicezentren
Ältere Menschen und Personen aus deren privatem Umfeld erhalten durch sozialpädagogische Fachkräfte Beratung und konkrete Hilfe.
Die Alten- und Servicezentren werden auch mit "ASZ" abgekürzt.
Weitere Informationen zu den Alten- und Servicezentren sowie eine Übersicht über die Standorte der Zentren gibt es auf der Internetseite der Stadt München.
Alten- und ServicezentrenBezirkssozialarbeit 60+
Die Bezirkssozialarbeit bietet Beratung und Unterstützung in schwierigen persönlichen oder wirtschaftlichen Lebenssituationen für Menschen ab 60 Jahre.
Die Bezirkssozialarbeiter*innen arbeiten in den Münchner Sozialbürgerhäusern. Insgesamt gibt es 12 Sozialbürgerhäuser, auch "SBH" abgekürzt. Die Zuständigkeit richtet sich nach dem Wohnort der betroffenen Person.
Weitere Informationen zu den Sozialbürgerhäusern und eine Übersicht über die Sozialbürgerhäuser gibt es auf der Internetseite der Stadt München.
Sozialbürgerhäuser