/ Beratung und Unterstützung / Beratungsangebote nach Lebensalter

Beratungsangebote nach Lebensalter

Allgemeine Informationen

Die meisten Angebote richten sich am Alter der Betroffenen aus. Aus diesem Grund wurden die Angebote nach verschiedenen Altersgruppen untergliedert:

  • Kinder und Jugendliche: 0 bis einschließlich 17 Jahre
  • Erwachsene: 18 bis einschließlich 59 Jahre
  • Im Alter: ab 60 Jahre

Abweichungen davon sind bei den jeweiligen Diensten direkt vermerkt.

Kinder und Jugendliche mit psychischer Erkrankung

Informationen

Die Webseite "ich-bin-alles.de" ist ein Informationsportal über Depression und psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Die Seite ist ein Projekt der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des LMU Klinikums München in Partnerschaft mit der Beisheim Stiftung.

ich bin alles

Beratung

Beratung für Kinder und Jugendliche mit psychischer Erkrankung:

Erwachsene mit psychischer Erkrankung

Sozialpsychiatrische Dienste

Sozialpsychiatrische Dienste, abgekürzt "SPDi", bieten Beratung und Unterstützung für psychisch erkrankte Erwachsene zwischen 18 und 60 Jahren zu allen Themenbereichen ihres alltäglichen Lebens. 
Die Mitarbeiter*innen beraten Erkrankte und ihre Angehörigen zu psychischen Erkrankungen und seelischer Gesundheit. Sie unterstützen in Krisensituationen, begleiten längerfristig und vereinbaren bei Bedarf gerne einen Hausbesuch. 
Das Angebot ist kostenfrei. Die Anliegen werden vertraulich behandelt.

Weiter Informationen über die Sozialpsychiatrischen Dienste gibt es auf der Internetseite der Stadt München.

Sozialpsychiatrische Dienste

In München gibt es elf dieser SPDi. 
Welcher Sozialpsychiatrische Dienst zuständig ist, hängt vom Wohnort der Personen ab, die Unterstützung suchen. 
Der zuständige Sozialpsychiatrische Dienst kann durch Eingabe der Adresse der Person im Geoportal München gefunden werden.

Sozialpsychiatrischer Dienst - Geoportal

Übersicht Sozialpsychiatrische Dienste in München

Weitere Beratungsangebote für Erwachsene

Orientierungshilfe und Onlineberatung

Das Projekt "OBEON - Orientierungshilfe und Beratung Online" bietet Onlineberatung für Menschen in seelischen Belastungssituationen, mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige und Zugehörige.

Auf Wunsch wird an passende Unterstützungsangebote weitervermittelt.
Das Angebot ist anonym und kostenfrei.

OBEON

Bezirkssozialarbeit

Die Bezirkssozialarbeiter*innen bieten Beratung und Unterstützung in schwierigen persönlichen oder wirtschaftlichen Lebenssituationen.

Weitere Informationen zur Bezirkssozialarbeit gibt es auf der Internetseite der Stadt München.

Bezirkssozialarbeit

Die Bezirkssozialarbeiter*innen arbeiten in den Münchner Sozialbürgerhäusern. Insgesamt gibt es 12 Sozialbürgerhäuser, auch "SBH" abgekürzt. Die Zuständigkeit richtet sich nach dem Wohnort der betroffenen Person.

Weitere Informationen über die Sozialbürgerhäuser und eine Übersicht über die Sozialbürgerhäuser gibt es auf der Internetseite der Stadt München.

Sozialbürgerhäuser

Psychische Erkrankung im Alter

Gerontopsychiatrische Dienste

Psychisch erkrankte Bürger*innen im Alter ab 60 Jahren und ihre Angehörigen können sich für Beratung und weitergehende Unterstützung an die Gerontopsychiatrischen Dienste, abgekürzt GPDi, wenden. 
Die GPDi arbeiten eng zusammen mit Hausärzt*innen und Pflegediensten, (teil-)stationären Einrichtungen und dem Allgemeinen Sozialdienst. Hausbesuche sind nach Vereinbarung möglich.
In München gibt es vier dieser GPDi, die jeweils für eine ihnen zugewiesenen Region der Stadt zuständig sind. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Stadt München.

Gerontopsychiatrische Dienste

Übersicht Gerontopsychiatrische Dienste in München

Weitere Beratungsangebote

Orientierungshilfe und Onlineberatung

Das Projekt "OBEON - Orientierungshilfe und Beratung Online" bietet Onlineberatung für Menschen in seelischen Belastungssituationen, mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige und Zugehörige.

Auf Wunsch wird an passende Unterstützungsangebote weitervermittelt.
Das Angebot ist anonym und kostenfrei.

OBEON

Alten- und Servicezentren

Ältere Menschen und Personen aus deren privatem Umfeld erhalten durch sozialpädagogische Fachkräfte Beratung und konkrete Hilfe.

Die Alten- und Servicezentren werden auch mit "ASZ" abgekürzt.

Weitere Informationen zu den Alten- und Servicezentren sowie eine Übersicht über die Standorte der Zentren gibt es auf der Internetseite der Stadt München.

Alten- und Servicezentren

Bezirkssozialarbeit 60+

Die Bezirkssozialarbeit bietet Beratung und Unterstützung in schwierigen persönlichen oder wirtschaftlichen Lebenssituationen für Menschen ab 60 Jahre. 

Die Bezirkssozialarbeiter*innen arbeiten in den Münchner Sozialbürgerhäusern. Insgesamt gibt es 12 Sozialbürgerhäuser, auch "SBH" abgekürzt. Die Zuständigkeit richtet sich nach dem Wohnort der betroffenen Person.

Weitere Informationen zu den Sozialbürgerhäusern und eine Übersicht über die Sozialbürgerhäuser gibt es auf der Internetseite der Stadt München.

Sozialbürgerhäuser