Angehörige von psychisch erkrankten Menschen
Die psychische Erkrankung eines Familienmitgliedes betrifft häufig auch die Familie und das weitere Umfeld. Angehörige und Zugehörige finden Beratung und Unterstützung in verschiedenen Beratungsstellen.
Die psychische Erkrankung eines Familienmitgliedes betrifft häufig auch die Familie und das weitere Umfeld. Angehörige und Zugehörige finden Beratung und Unterstützung in verschiedenen Beratungsstellen.
Sozialpsychiatrische Dienste, abgekürzt "SPDi", bieten Beratung und Unterstützung für psychisch erkrankte Erwachsene zwischen 18 und 60 Jahren zu allen Themenbereichen ihres alltäglichen Lebens.
Die Mitarbeiter*innen beraten Erkrankte und ihre Angehörigen zu psychischen Erkrankungen und seelischer Gesundheit. Sie unterstützen in Krisensituationen, begleiten längerfristig und vereinbaren bei Bedarf gerne einen Hausbesuch.
Das Angebot ist kostenfrei. Die Anliegen werden vertraulich behandelt.
Weiter Informationen über die Sozialpsychiatrischen Dienste gibt es auf der Internetseite der Stadt München.
Sozialpsychiatrische DiensteIn München gibt es elf dieser SPDi.
Welcher Sozialpsychiatrische Dienst zuständig ist, hängt vom Wohnort der Personen ab, die Unterstützung suchen.
Der zuständige Sozialpsychiatrische Dienst kann durch Eingabe der Adresse der Person im Geoportal München gefunden werden.
Muttersprachliche Beratung für Migrant*innen
Ein unterstützendes Telefongespräch kann Menschen helfen, sich wieder besser zurecht zu finden.
Telefonseelsorge bietet Beratung aller Menschen mit Sorgen oder in Krisensituationen.
Die Angebote sind kostenfrei, anonym und vertraulich. Sie richten sich an alle Menschen unabhängig von ihrer Glaubensgemeinschaft, Nationalität, ihrem Alter oder Beruf.
Telefonische Beratung aller Menschen mit Sorgen oder in Krisensituationen.
Telefonische Beratung aller Menschen mit Sorgen oder in Krisensituationen. Beratung auch per Mail oder Chat möglich.
Telefonische Beratung aller Menschen mit Sorgen oder in Krisensituationen.
Krisen- und Lebensberatung
Suizidprävention und Hilfe in Lebenskrisen für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren. Hilfe für Hinterbliebene nach Suizid
Das Projekt "OBEON - Orientierungshilfe und Beratung Online" bietet Onlineberatung für Menschen in seelischen Belastungssituationen, mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige und Zugehörige.
Auf Wunsch wird an passende Unterstützungsangebote weitervermittelt.
Das Angebot ist anonym und kostenfrei.
Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen, ihrer Freunde und Förderer München e.V. (ApK München)
ApK MünchenOberbayerische Initiative für Angehörige psychisch Erkrankter
Oberbayerische Initiative