Seiteninhalt

Wissenswertes

Herzlich Willkommen auf Gesund in München.

Hier finden Sie Gesundheitsangebote, Dienstleistungen und hilfreiche Informationen rund um das Thema Gesundheit.

Für wen ist die Plattform gedacht – und warum?

Das Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München hat den bestehenden digitalen Gesundheitswegweiser zu einer umfangreichen Online-Plattform erweitert: Entstanden ist eine moderne Online-Plattform, die Münchner Bürger*innen und Fachkräften einen besseren Überblick über die vielfältige Gesundheitslandschaft in München bietet.

Besonderheiten

Der Wegweiser „Psychische Gesundheit“ bietet eine Orientierungshilfe über die verschiedenen Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung sowie deren Angehörige und Fachkräfte. Dazu gehören neben Beratungs- und Behandlungsangeboten auch Angebote im Bereich Freizeit und Alltagsunterstützung, Selbsthilfe oder Wohn- und Arbeitsformen.

In ausgewählten Stadtteilen können Gesundheitsangebote und Dienstleistungen gefunden werden. Das Besondere hierbei ist, dass die Einrichtungen besondere Eigenschaften erfüllen: mehrsprachig, kostenlos, barrierefrei, ermäßigt, kurzfristige Terminvergabe, Hausbesuche, Begleit- oder Zustelldienste, Online-Angebote.

Darüber hinaus finden Sie im Wegweiser stadtweite Angebote – von besonderen Beratungs- und Versorgungsangeboten bis hinzu Freizeitaktivitäten.

Leichte Sprache

Eine Übersicht über ausgewählte Leistungen ist auch in Leichter Sprache verfügbar.

So funktioniert die Suche

Finden Sie Ihr Gesundheitsangebot über die Suche mit Filterfunktion, Schlagwortsuche, oder nutzen Sie die Kartenansicht.
Der  Wegweiser führt Sie dabei themenspezifisch zu passenden Informationen und Adressen.

Für Fachkräfte

Die Online-Plattform „Gesund in München“ unterstützt Fachkräfte ebenso wie Bürger*innen bei der Suche nach passenden Gesundheitsangeboten – individuell, wohnortnah und niedrigschwellig.

Die Inhalte wurden von Expert*innen aus verschiedenen Fachrichtungen des Gesundheitsreferats der Landeshauptstadt München gemeinsam mit Kooperationspartnerinnen erstellt.
Die frühere Version des Stadtteil-Gesundheitswegweisers, entwickelt von MAGS – München aktiv für Gesundheit e. V. und dem Gesundheitsreferat, wurde überarbeitet, integriert und um zahlreiche stadtweite Angebote ergänzt.

Nutzen

  • Überblick zu niedrigschwelligen Angebote – sowohl für bestimmte Stadtteile als auch stadtweit
  • Gezielte Weitervermittlung von Hilfsangeboten durch die Karten- oder Schlagwortsuche
  • Vernetzungstool zur besseren Zusammenarbeit mit anderen Akteur*innen
  • Übersicht über die vielfältigen Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischer Erkrankung sowie die Auflistung spezieller Angebote für Fachkräfte im Wegweiser „Psychische Gesundheit“

Fachstellen des Gesundheitsreferats

Die Fachstellen des Gesundheitsreferats identifizieren Versorgungslücken, gestalten die Gesundheitslandschaft aktiv mit und stärken die gesundheitliche Versorgung in München.
Ihre Arbeit umfasst:

  • Fachliche Information und Austausch
  • Netzwerkbildung und Kooperation
  • Unterstützung bei Planung und Steuerung im Gesundheitswesen
  • Projektarbeit sowie Gesundheitsförderung und Prävention
  • Organisation von Fachtagen, Fortbildungen und Fachveranstaltungen

Die enge Zusammenarbeit ermöglicht einen interdisziplinären und intersektionalen Ansatz.

Die Fachstellen im Überblick

Fachstelle „Frau & Gesundheit und Gendermedizin“
Fokus auf frauenspezifische Gesundheitsthemen und geschlechtersensible Versorgung – zum Beispiel Geburtshilfe, Versorgung nach sexueller Gewalt, Periodenarmut.

Fachstelle „Migration und Gesundheit“
Verbesserung des Zugangs zu medizinischer Versorgung und Gesundheitsförderung für Migrant*innen – unter anderemdurch einen Dolmetscherdienst für Praxen, Kliniken und Beratungsstellen.

Fachstelle „Inklusion und Gesundheit“
Förderung der gesundheitlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen – durch besseren Zugang zu Beratung und Versorgung.

Fachstelle „Gesund im Alter“
Beratung und Vernetzung im Bereich altersgerechter Versorgung – zum Beispiel aufsuchende Ergotherapie, Hilfe im Alltag oder zahnärztliche Hausbesuche.

Hospiz- und Palliativnetzwerk MünchenDas Netzwerk setzt sich für eine bessere Versorgung von Menschen mit schwerer Erkrankung, in der letzten Lebensphase oder in Trauer ein – ebenso wie für deren Angehörige und Begleitpersonen.

Kontakt: fachstellen.gsr@muenchen.de

Für Anbietende

Für ausgewählte Stadtteile können sich Einrichtungen für einen Eintrag kostenfrei registrieren.

Stadtteile:

  • Aubing-Lochhausen-Langwied
  • Berg am Laim
  • Feldmoching-Hasenbergl 
  • Moosach
  • Ramersdorf-Perlach 
  • Trudering-Riem
  • Sendling-Westpark
  • Milbertshofen-Am Hart

Eine Aufnahme für Interessierte ist für mindestens eines der folgenden Kriterien definiert:

  • mehrsprachig
  • kostenlos
  • barrierefrei
  • ermäßigt
  • kurzfristige Terminvergabe
  • Hausbesuche, Begleit- oder Zustelldienste
  • Online-Angebote

Wenn sie einen Eintrag im Bereich Stadtteil-Gesundheitswegweiser wünschen, können Sie sich unter folgenden Link registrieren oder wenden Sie sich an: gesundheitswegweiser.gsr@muenchen.de

Link zur Registrierung

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen zu Inhalten bezüglich „Psychische Gesundheit“ wenden Sie sich gerne an das Mailpostfach der Koordination für Psychiatrie und Suchthilfe: psychiatriekoordination.gsr@muenchen.de

Bei Fragen zu den weiteren Inhalten wenden Sie sich gerne an gesundheitswegweiser.gsr@muenchen.de