Behandlung
Für die Behandlung einer psychischen Erkrankung gibt es unterschiedliche Angebote. Man kann zwischen einer ambulanten, teilstationären und stationären Behandlung unterscheiden.
Welches Angebot das passende ist, ist abhängig von der Art und Schwere der Erkrankung, den Wünschen der erkrankten Person und der Kostenübernahme durch die Krankenkasse.
Ambulante Behandlung
Manche Erkrankungen lassen sich behandeln, während die betroffene Person weiterhin zu Hause lebt, also ambulant.
Teilstationäre Behandlung
Es gibt auch die Möglichkeit einer teilstationären Behandlung in einer Tagesklinik, bei der die Patient*innen abends und nachts, sowie am Wochenende zu Hause sind. Diese Form der Behandlung ist sinnvoll, wenn eine stationäre Behandlung nicht (mehr) benötigt wird, eine ambulante Behandlung jedoch nicht ausreichend ist.
Stationäre Behandlung
In anderen Situationen kommt für die Erkrankten nur eine stationäre Behandlung in Frage. Für die Dauer der stationären Behandlung leben die Patient*innen in der Klinik.