Behandlung

Für die Behandlung einer psychischen Erkrankung gibt es unterschiedliche Angebote. Man kann zwischen einer ambulanten, teilstationären und stationären Behandlung unterscheiden.
Welches Angebot das passende ist, ist abhängig von der Art und Schwere der Erkrankung, den Wünschen der erkrankten Person und der Kostenübernahme durch die Krankenkasse.

Ambulante Behandlung

Manche Erkrankungen lassen sich behandeln, während die betroffene Person weiterhin zu Hause lebt, also ambulant.

Teilstationäre Behandlung

Es gibt auch die Möglichkeit einer teilstationären Behandlung in einer Tagesklinik, bei der die Patient*innen abends und nachts, sowie am Wochenende zu Hause sind. Diese Form der Behandlung ist sinnvoll, wenn eine stationäre Behandlung nicht (mehr) benötigt wird, eine ambulante Behandlung jedoch nicht ausreichend ist.

Stationäre Behandlung

In anderen Situationen kommt für die Erkrankten nur eine stationäre Behandlung in Frage. Für die Dauer der stationären Behandlung leben die Patient*innen in der Klinik.

Hinweis

Informationen über die Möglichkeiten und den Verlauf einer Behandlung erhalten Erwachsene bis 60 Jahre in den Sozialpsychiatrischen Diensten. Personen ab 60 Jahre können sich an die Gerontopsychiatrischen Dienste wenden.

Sozialpsychiatrische Dienste

Sozialpsychiatrische Dienste, abgekürzt "SPDi", bieten Beratung und Unterstützung für psychisch erkrankte Erwachsene zwischen 18 und 60 Jahren zu allen Themenbereichen ihres alltäglichen Lebens. 
Die Mitarbeiter*innen beraten Erkrankte und ihre Angehörigen zu psychischen Erkrankungen und seelischer Gesundheit. Sie unterstützen in Krisensituationen, begleiten längerfristig und vereinbaren bei Bedarf gerne einen Hausbesuch. 
Das Angebot ist kostenfrei. Die Anliegen werden vertraulich behandelt.

Weiter Informationen über die Sozialpsychiatrischen Dienste gibt es auf der Internetseite der Stadt München.

Sozialpsychiatrische Dienste

In München gibt es elf dieser SPDi. 
Welcher Sozialpsychiatrische Dienst zuständig ist, hängt vom Wohnort der Personen ab, die Unterstützung suchen. 
Der zuständige Sozialpsychiatrische Dienst kann durch Eingabe der Adresse der Person im Geoportal München gefunden werden.

Sozialpsychiatrischer Dienst - Geoportal

Gerontopsychiatrische Dienste

Psychisch erkrankte Bürger*innen im Alter ab 60 Jahren und ihre Angehörigen können sich für Beratung und weitergehende Unterstützung an die Gerontopsychiatrischen Dienste, abgekürzt GPDi, wenden. 
Die GPDi arbeiten eng zusammen mit Hausärzt*innen und Pflegediensten, teilstationären, sowie stationären Einrichtungen und dem Allgemeinen Sozialdienst. Hausbesuche sind nach Vereinbarung möglich.
In München gibt es vier dieser GPDi, die jeweils für eine ihnen zugewiesene Region der Stadt zuständig sind. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Stadt München.

Gerontopsychiatrie Dienste