Selbsthilfe

Allgemeine Informationen

Selbsthilfe kann ein wichtiges Element im Umgang mit und der Bewältigung von einer psychischen Erkrankung sein. Betroffene, sowie Zugehörige und Angehörige können mit anderen Personen in Austausch kommen, die sich in einer ähnlichen Lage befinden oder befunden haben. Diese Erfahrung hilft vielen Menschen, besser mit der Erkrankung oder belastenden Situation umgehen zu können. In der Regel müssen keine Diagnosen vorhanden sein, um Selbsthilfe in Anspruch zu nehmen.

Selbsthilfekoordinationsstelle Bayern

Die Selbsthilfekoordinationsstelle Bayern ist eine Netzwerkstelle zur landesweiten Unterstützung der Selbsthilfe im Gesundheitsbereich und Sozialbereich. 
Weitere Informationen hierzu stehen auf der Webseite der Selbsthilfekoordinationsstelle Bayern.

Selbsthilfekoordinationsstelle Bayern

 Selbsthilfezentrum München (SHZ)

Das Selbsthilfezentrum München ist eine Selbsthilfekontaktstelle der Selbsthilfekoordination Bayern. Es dient als Informationsdrehscheibe und Unterstützungsdrehscheibe für alle Anfragen und Anliegen zum Thema "Selbsthilfe“ in München. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Selbsthilfezentrums München.

Selbsthilfezentrum München

Selbsthilfe für psychisch erkrankte oder belastete Menschen

Menschen mit einer psychischen Erkrankung haben die Möglichkeit, im Rahmen der Selbsthilfe in Erfahrungsaustausch mit anderen zu kommen. Die Teilnahme an einem Programm der Selbsthilfe kann Selbstbestimmung und Selbstvertrauen stärken.

Weitere Informationen

Borderline-Netzwerk München

Für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte.

Borderline-Netzwerk München

Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V. (BPE)

Selbsthilfeorganisation jetziger und ehemaliger Psychiatriepatient*innen.

Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener

Selbsthilfe für Angehörige psychisch erkrankter oder belasteter Menschen

Die psychische Erkrankung eines Familienmitgliedes wirkt sich meist auf die ganze Familie aus. 
Angehörige finden in verschiedenen Selbsthilfevereinen Information und Unterstützung.

Selbsthilfe für Forensik-Angehörige

EX-IN - Genesungsbegleitung

EX-IN bedeutet „Experienced Involvement“. Damit ist die Einbeziehung von Personen mit einer Psychiatrieerfahrung gemeint.
Die Idee der EX-IN-Bewegung ist, dass Menschen, die selbst schwere psychische Krisen überwunden haben, Andere auf ihrem Genesungsweg begleiten können.

Mit diesem Ziel können sich Menschen mit Psychiatrieerfahrung im Rahmen einer Qualifizierungsmaßnahme von EX-IN e.V. zur sogenannten Genesungsbegleitung ausbilden lassen.
Genesungsbegleiter*innen sind in verschiedenen Bereichen, wie psychosozialen Diensten, in der Fachkräfteausbildung oder in Forschung und Lehre tätig. Hier können Sie ihr Erfahrungswissen einbringen.

An einigen Einrichtungen und Diensten wird eine Genesungsbegleitung für Klient*innen und Patient*innen bereits angeboten. Informationen dazu können bei den jeweiligen Einrichtungen eingeholt werden.