/ Allgemeine Informationen / Enttabuisierung psychischer Erkrankung

Enttabuisierung psychischer Erkrankung

Anti-Stigma

Allgemeine Informationen

Unwissen und Vorurteile führen zur Tabuisierung von psychischen Erkrankungen. Betroffene vermeiden deshalb oft, über ihre Erkrankung zu sprechen und frühzeitig Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Das Bestreben der sogenannten Anti-Stigma-Arbeit ist es, Bürger*innen über psychische Erkrankungen zu informieren und dadurch die Tabuisierung des Themas sowie die gesellschaftliche Ausgrenzung von Menschen mit psychischer Erkrankung zu überwinden.

Verschiedene Initiativen engagieren sich besonders für diese Ziele. Sie tun das zum Beispiel durch öffentliche Veranstaltungen, Aktionen, Zeitungsberichte und Medienservice, Fortbildungen, Internet-Seiten und anderes.

Dazu gehören beispielsweise:

Aktionsbündnis Seelische Gesundheit

Über 170 Mitgliedsorganisationen haben sich dem Aktionsbündnis angeschlossen. 
Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit erhältlich.

Aktionsbündnis Seelische Gesundheit

Münchner Bündnis gegen Depression

Der Verein hat das Ziel, Depression zu einem öffentlichen Thema zu machen. Er organisiert unter anderem die Münchner Woche für Seelische Gesundheit.
Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Münchner Bündnisses gegen Depression erhältlich.

Münchner Bündnis gegen Depression

ZehnZehn

Das Münchner Aktionsbündnis Seelische Gesundheit ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Organisationen und Personen. Sie verfolgen das Ziel, einen Beitrag zu einer lebenswerten Gesellschaft zu leisten.
Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Aktionsbündnisses ZehnZehn erhältlich.

Aktionsbündnis ZehnZehn

Mental Health Crowd

Die Mental Health Crowd setzt sich für mentale Gesundheit ein.
Weitere Informationen sind auf der Internetseite der Mental Health Crowd erhältlich.

Mental Health Crowd

Kbo Sozialpsychiatrisches Zentrum - SeelenART

SeelenART ist ein integratives und inklusionsorientiertes Kunstangebot und Kulturangebot für Menschen mit und ohne seelische Erkrankung.
Weitere Informationen sind auf der Internetseite von SeelenART erhältlich.
 

SeelenART

Podcasts

Verschiedene Podcasts greifen Themen zur Psychischen Gesundheit auf.

Podcast "angehören"

Podcast für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen.
Der Podcast kann unter anderem auf der Webseite angehoeren.podcast.de abgerufen werden.

angehören

Podcast des Münchner Bündnis gegen Depression

Dieser Podcast thematisiert verschiedene Themen rund um mentale Gesundheit.
Der Podcast kann auf der Internetseite des Münchner Bündnisses gegen Depression abgerufen werden.

Podcast des Münchner Bündnis gegen Depression

Blogs

Verschiedene Blogs greifen Themen zur Psychischen Gesundheit auf.

Freunde fürs Leben

Der Verein möchte Jugendliche und junge Erwachsene über mentale Gesundheit beraten.
Weitere Informationen sind auf der Internetseite von Freunde fürs Leben erhältlich.

Freunde fürs Leben

Mutmachleute

Der Verein möchte Menschen mit psychischen Erkrankungen eine Stimme geben.
Weitere Informationen sind auf der Internetseite von Mutmachleute erhältlich.

Mutmachleute

Mental Health Crowd

Der Blog informiert zu Themen Mentaler Gesundheit.
Weitere Informationen sind auf der Internetseite der Mental Health Crowd erhältlich.

Mental Health Crowd

Angebote für Schulen

Informationen zur psychischen Gesundheit und über psychische Erkrankungen für Münchner Schüler*innen, meist in Zusammenarbeit von psychisch erkrankten Personen und Fachkräften:

Trialogforum / Psychoseseminare

Trialogforen bzw. Psychoseseminare geben psychisch erkrankten Menschen, Angehörigen und Fachkräften die Möglichkeit, sich auf Augenhöhe miteinander auszutauschen und ein gemeinsames Verständnis der psychischen Erkrankungen zu fördern. 

Borderline-Trialog

Der Borderline-Trialog will aktiv zu einem besseren Verständnis und Umgang mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung in der Gesellschaft beitragen.
Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Borderline-Trialogs erhältlich.
 

Borderline Trialog München

Psychose-Seminar

Ziel eines Psychose-Seminars ist der offene, tolerante, ideologiefreie und gleichberechtigte Austausch zum Thema Psychose zwischen den drei Gruppen Psychose-Erfahrene, Angehörige und Professionelle.
Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Münchner Psychose-Seminars erhältlich.

Münchner Psychose-Seminar

Studie "Sichtbar"

Die Studie "Sichtbar" ist im Jahr 2023 erschienen und befasst sich mit den Lebenslagen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in München. Das Forschungsprojekt wurde partizipativ unter Beteiligung von Expert*innen aus Erfahrung durchgeführt.

PDF - Studie "Sichtbar"