Seiteninhalt
- Psychosoziale Beratung und Behandlung bei Demenz ↓
- Psychosoziale Beratung bei oder nach einer Krebserkrankung ↓
- Beratung bei Trauer ↓
- Angebote bei Traumafolgestörungen ↓
- Beratung bei Autismus-Spektrum-Störung ↓
- Beratung bei Mobbing ↓
- Beratung bei zusätzlicher Hörbeeinträchtigung ↓
- Psychische Erkrankung und Gewalthandlung ↓
Psychosoziale Beratung und Behandlung bei Demenz
Eine dementielle Erkrankung kann sehr unterschiedlich verlaufen. Mit der Zeit kann es zu einer zunehmenden Beeinträchtigung der Aufmerksamkeit und Sprache kommen. Auch das Auffassungsvermögen und Denkvermögen sowie die Orientierung können beeinträchtigt sein.
Verschiedene Einrichtungen informieren und beraten von einer Demenzerkrankung Betroffene sowie deren Angehörige.
Informationen
"Online-Ratgeber Demenz" des Bundesministeriums für Gesundheit
Online-Ratgeber DemenzInformationsseite "Hilfen bei Demenz" der Landeshauptstadt München
muenchen.de/Demenz"Wegweiser Demenz" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Wegweiser DemenzKostenlose Broschüren der Alzheimer Forschung Initiative e.V.: Ratgeber zu Alzheimer und Demenz
Ratgeber zu Alzheimer und DemenzBeratung
Alten- und Servicezentren
Ältere Menschen und Personen aus deren privatem Umfeld erhalten durch sozialpädagogische Fachkräfte Beratung und konkrete Hilfe.
Die Alten- und Servicezentren werden auch mit "ASZ" abgekürzt.
Weitere Informationen zu den Alten- und Servicezentren sowie eine Übersicht über die Standorte der Zentren gibt es auf der Internetseite der Stadt München.
muenchen.de/Alten- und ServicezentrenWeitere Beratungsangebote bei einer Demenzerkrankung
Alzheimer Gesellschaft München e.V.
Beratung, Angehörigenseminar und Angehörigenschulung, Gesprächsgruppen, Häusliche Begleitung durch Ehrenamtliche
Carpe Diem München e.V.
Beratung, Gruppenangebote, Tagesbetreuung, Ambulante Pflege, Betreutes Wohnen, Ambulant betreute Wohngemeinschaften
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.
Information und Beratung zur Demenzerkrankung, Seminarreihe für Angehörige, Alzheimer-Telefon
Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern
Informationen und Beratung
Marion von Tessin Memory-Zentrum
Zentrum für Menschen mit Gedächtsnisstörung oder Demenzerkrankung: Beratung und Ambulanz, Tagespflege
Behandlung bei Niedergelassenen Fachärzt*innen für Neurologie
Niedergelassene Fachärzt*innen für Neurologie behandeln Menschen mit dementiellen Erkrankungen.
Folgende Stellen unterstützen bei der Vermittlung von Fachärzt*innen:
Arzt- und Psychotherapeutensuche
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Onlinesuche von Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen in der Nähe. Filtern nach weiteren Kriterien möglich.
Telefonischer Terminservice
Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Vermittlung von Terminen für Untersuchungen und Behandlungen in dringenden Fällen
Weitere Behandlungsangebote bei einer Demenzerkrankung
Zentrum für kognitive Störungen
Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München
Spezialisierung auf Diagnostik und Therapie dementieller Erkrankungen
Gedächtnisambulanz der LMU
LMU, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Institut für Schlaganfall und Demenzforschung
Marion von Tessin Memory-Zentrum
Zentrum für Menschen mit Gedächtsnisstörung oder Demenzerkrankung: Beratung und Ambulanz, Tagespflege
Psychosoziale Beratung bei oder nach einer Krebserkrankung
Die Diagnose einer Krebserkrankung stellt einen Einschnitt in das Leben der Erkrankten, sowie das der Angehörigen dar. Neben der körperlichen Erkrankung können erhebliche psychische Belastungen auftreten. Zur psychosozialen Unterstützung gibt es in München verschiedene Beratungsstellen, an die sich Betroffene wenden können:
Psychosoziale Krebsberatungsstelle München
Bayerische Krebsgesellschaft e.V.
Beratung von Betroffenen, Angehörigen und Freund*innen
Krebsberatung
Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband München
Beratung von Betroffenen, Angehörigen und Freund*innen zu Fragen im Zusammenhang mit der Erkrankung und der neuen Lebenssituation
KONA
Nachsorge der Initiative Krebskranke Kinder München e.V.
Psychosoziale Nachsorge für Familien mit an Krebs erkrankten Kindern
Psychosomatische Beratungsstelle e.V.
Für Krebserkrankte, psychosomatisch Erkrankte und Angehörige – auch Kinder und Jugendliche
Psychoonkologische Beratung
Frauentherapiezentrum gemeinnützige GmbH
Hinweis: nur für Frauen
Beratung bei Trauer
nach Verlust eines nahestehenden Menschen
Einen nahestehenden Menschen durch einen Todesfall zu verlieren, ist ein sehr bedeutendes Ereignis. Die Reaktionen darauf können sehr unterschiedlich sein. Manche Menschen benötigen psychosoziale Beratung und Unterstützung, um Gefühle von tiefer und/oder anhaltender Trauer zu bewältigen.
Unter anderem folgende Einrichtungen bieten Beratung bei Trauer nach Verlust eines nahestehenden Menschen an:
KinderKrisenIntervention
AETAS Kinderstiftung
Betreuung von Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen nach hochbelastenden Lebensereignissen
Lacrima
Johanniter, Regionalverband München
Trauerbewältigung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in München
Verwaiste Eltern und Geschwister München e.V.
Beratung und Begleitung nach dem Tod eines Kindes
Nicolaidis YoungWingsStiftung
Angebote für Erwachsene bis zum Alter von 49 Jahren nach dem Tod des/der Lebenspartner*in, sowie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahren nach dem Tod eines Elternteils
Die Arche e.V.
Suizidprävention und Hilfe in Lebenskrisen für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren. Hilfe für Hinterbliebene nach Suizid
Angebote bei Traumafolgestörung
Verschiedene Anlaufstellen bieten Angebote für Menschen mit einer Traumafolgestörung an.
Beratungsangebote
Trauma Hilfe Zentrum München e.V.
Beratung, Stabilisierungsgruppen, Seminare, Vorträge zum Thema Traumafolgestörung
Refugio München
IfF-Refugio München e.V.
Psychosoziale Unterstützung und Psychotherapie für Geflüchtete.
Behandlungsangebote
Traumaambulanz
Department Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
Hochschulambulanz für Erwachsene
Beratung bei Autismus-Spektrum-Störung
Informationen zur Autismus-Spektrum-Störung gibt es auf der Internetseite gesund.bund.de
gesund.bund/AutismusBeratungsangebote
Autismus Oberbayern e.V.
Vereinigung zur Förderung von autistischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Autismuskompetenzzentrum Oberbayern gGmbH
Beratung, Information, Begleitung rund um die Autismus-Spektrum-Störung
Behandlungsangebot
Spezialambulanz Autismus-Spektrum-Störung
LMU, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Autismus-Sprechstunde am kbo-Kinderzentrum
Kbo-Isar-Amper-Klinikum
Frühdiagnostik und Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen in den ersten Lebensjahren. Ambulane und stationäre Behandlung möglich.
Beratung bei Mobbing
Mobbing kann Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Betroffenen haben.
Mobbing Beratung München
Konsens - Gesellschaft zur Gestaltung fairer und humaner Arbeitsbeziehungen e.V.
Anti-Mobbing-Initiative mit Angeboten für Betroffene, Führungskräfte und Betriebe
Beratung bei zusätzlicher Hörbeeinträchtigung
Sozialpsychiatrischer Dienst für Gehörlose
Psychisch erkrankte Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung können sich mit ihren psychosozialen Anliegen an verschiedene Stellen in München wenden.
Sozialpsychiatrischer Dienst für Gehörlose
Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.
Beratung zu psychosozialen Anliegen für Menschen mit Hörbeeinträchtigung und deren Angehörige. Alle Mitarbeitenden sind gebärdensprachkompetent.
Beratung bei sozialen Anliegen und Hörbeeinträchtigung
Sozialdienst für Gehörlose
Landeshauptstadt München
Unterstützung Münchner Bürger*innen mit Hörbeeinträchtigung in sozialen Belangen
Psychische Erkrankung und Gewalthandlung
Psychisch erkrankte Menschen sind insgesamt nicht gewaltbereiter als Menschen ohne psychische Erkrankung. Bei vereinzelten schweren psychischen Erkrankungen kann das Risiko für Gewalttaten jedoch erhöht sein.
Verschiedene Angebote bieten Behandlung und Beratung in Fällen, in denen Gewalthandlungen durch psychisch erkrankte Menschen vorgenommen wurden.
Ambulante Behandlung
Psychotherapeutische Fachambulanz für Gewalt- und Sexualstraftäter*innen
Diakonie München und Oberbayern
Beratung und Therapie für Menschen, die Gewalt- und Sexualstraftaten begangen haben oder entsprechende Fantasien haben
Präventionsstelle
Kbo-Isar-Amper-Klinikum
Ambulante Behandlung von Betroffenen einer psychischen Erkrankung, die in ihrer Krankheitsgeschichte ein Risiko für gewalttätiges Verhalten aufweisen
MAN|N SPRICH|T
Kinderschutzbund & Münchner Informationszentrum für Männer
Therapeutische Gruppenarbeit mit sexuellen Kindesmisshandlern. Unter anderem Angebot für Nutzer von „Kinderpornografie“.
Stationäre Behandlung
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Standort Haar
Kbo-Isar-Amper-Klinikum
Psychiatrische Begutachtung sowie strafrechtliche Unterbringung und Behandlung straffällig gewordener psychisch erkrankter und suchtkranker Männer.
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Standort Taufkirchen
Kbo-Isar-Amper-Klinikum
Psychiatrische Begutachtung sowie strafrechtliche Unterbringung und Behandlung straffällig gewordener psychisch erkrankter und suchtkranker Frauen.
Angebote für Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen.
Kein Täter werden
Hilfe für Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen
MAN|N SPRICH|T
Kinderschutzbund & Münchner Informationszentrum für Männer
Therapeutische Gruppenarbeit mit sexuellen Kindesmisshandlern. Unter anderem Angebot für Nutzer von „Kinderpornografie“.
Präventionsambulanz - Kein Täter werden
LMU Klinikum, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Diagnostische Einschätzung, Beratung und Behandlung für Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen
Informationen und Beratung für Angehörige
"Initiative Forensik: Hilfe für Angehörige" vom Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V
Initiative Forensik: Hilfe für AngehörigeForensikberatung für Angehörige des Landesverbandes Bayern der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.
Forensikberatung für AngehörigeSelbsthilfe für Forensik-Angehörige
Online-Selbsthilfegruppe für Forensik-Angehörige
Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.
Ein Austausch unter Menschen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, kann helfen und stärken.