/ Beratung und Unterstützung / Angebote bei bestimmter Erkrankung oder Belastung

Angebote bei bestimmter Erkrankung oder Belastung

Psychosoziale Beratung und Behandlung bei Demenz

Eine dementielle Erkrankung kann sehr unterschiedlich verlaufen. Mit der Zeit kann es zu einer zunehmenden Beeinträchtigung der Aufmerksamkeit und Sprache kommen. Auch das Auffassungsvermögen und Denkvermögen sowie die Orientierung können beeinträchtigt sein.
Verschiedene Einrichtungen informieren und beraten von einer Demenzerkrankung Betroffene sowie deren Angehörige.

Informationen

"Online-Ratgeber Demenz" des Bundesministeriums für Gesundheit

Online-Ratgeber Demenz

Informationsseite "Hilfen bei Demenz" der Landeshauptstadt München

muenchen.de/Demenz

"Wegweiser Demenz" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Wegweiser Demenz

Kostenlose Broschüren der Alzheimer Forschung Initiative e.V.: Ratgeber zu Alzheimer und Demenz

Ratgeber zu Alzheimer und Demenz

Beratung

Alten- und Servicezentren

Ältere Menschen und Personen aus deren privatem Umfeld erhalten durch sozialpädagogische Fachkräfte Beratung und konkrete Hilfe.

Die Alten- und Servicezentren werden auch mit "ASZ" abgekürzt.

Weitere Informationen zu den Alten- und Servicezentren sowie eine Übersicht über die Standorte der Zentren gibt es auf der Internetseite der Stadt München.

muenchen.de/Alten- und Servicezentren

Weitere Beratungsangebote bei einer Demenzerkrankung

Behandlung bei Niedergelassenen Fachärzt*innen für Neurologie 

Niedergelassene Fachärzt*innen für Neurologie behandeln Menschen mit dementiellen Erkrankungen.

Folgende Stellen unterstützen bei der Vermittlung von Fachärzt*innen:

Weitere Behandlungsangebote bei einer Demenzerkrankung

Psychosoziale Beratung bei oder nach einer Krebserkrankung

Die Diagnose einer Krebserkrankung stellt einen Einschnitt in das Leben der Erkrankten, sowie das der Angehörigen dar. Neben der körperlichen Erkrankung können erhebliche psychische Belastungen auftreten. Zur psychosozialen Unterstützung gibt es in München verschiedene Beratungsstellen, an die sich Betroffene wenden können:

Beratung bei Trauer 

nach Verlust eines nahestehenden Menschen

Einen nahestehenden Menschen durch einen Todesfall zu verlieren, ist ein sehr bedeutendes Ereignis. Die Reaktionen darauf können sehr unterschiedlich sein. Manche Menschen benötigen psychosoziale Beratung und Unterstützung, um Gefühle von tiefer und/oder anhaltender Trauer zu bewältigen.

Unter anderem folgende Einrichtungen bieten Beratung bei Trauer nach Verlust eines nahestehenden Menschen an:

Angebote bei Traumafolgestörung

Verschiedene Anlaufstellen bieten Angebote für Menschen mit einer Traumafolgestörung an.

Beratungsangebote

Behandlungsangebote

Beratung bei Autismus-Spektrum-Störung

Informationen zur Autismus-Spektrum-Störung gibt es auf der Internetseite gesund.bund.de

gesund.bund/Autismus

Beratungsangebote

Behandlungsangebot

Beratung bei Mobbing

Mobbing kann Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Betroffenen haben.

Beratung bei zusätzlicher Hörbeeinträchtigung

Sozialpsychiatrischer Dienst für Gehörlose

Psychisch erkrankte Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung können sich mit ihren psychosozialen Anliegen an verschiedene Stellen in München wenden.

Beratung bei sozialen Anliegen und Hörbeeinträchtigung

Psychische Erkrankung und Gewalthandlung

Psychisch erkrankte Menschen sind insgesamt nicht gewaltbereiter als Menschen ohne psychische Erkrankung. Bei vereinzelten schweren psychischen Erkrankungen kann das Risiko für Gewalttaten jedoch erhöht sein.
Verschiedene Angebote bieten Behandlung und Beratung in Fällen, in denen Gewalthandlungen durch psychisch erkrankte Menschen vorgenommen wurden.

Ambulante Behandlung

Stationäre Behandlung

Angebote für Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen.

Informationen und Beratung für Angehörige

"Initiative Forensik: Hilfe für Angehörige" vom Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V

Initiative Forensik: Hilfe für Angehörige

Forensikberatung für Angehörige des Landesverbandes Bayern der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.

Forensikberatung für Angehörige

Selbsthilfe für Forensik-Angehörige