/ Notdienste und Beratung bei Krisen / Beratung bei nicht akuten Krisen

Beratung bei nicht akuten Krisen

Allgemeine Informationen

Im Folgenden sind Anlaufstellen aufgelistet, bei denen Sie in einer nicht akuten Krise Beratung erhalten können. „Nicht akut“ bedeutet, dass bis zur nächsten Sprechzeit der Dienste gewartet werden kann.

Die Angebote richten sich am Alter der Betroffenen aus. Aus diesem Grund wurden die Angebote nach Kindern und Jugendlichen bis einschließlich 17 Jahre und Erwachsenen ab 18 Jahre aufgeteilt. 
Abweichungen davon sind bei den jeweiligen Diensten direkt vermerkt.

Angebote bei Krisen für Erwachsene

Wenn Sie sich bereits in Behandlung befinden, können Sie sich an ihre behandelnden Psychiater*innen oder Psychotherapeut*innen wenden.

Ansonsten stehen weitere Angebote zur Verfügung.

Krisendienst Psychiatrie Oberbayern

Telefonseelsorge

Ein unterstützendes Telefongespräch kann Menschen helfen, sich in einer Krise wieder besser zurecht zu finden. 
Telefonseelsorge bietet Beratung aller Menschen mit Sorgen oder in Krisensituationen.
Die Angebote sind kostenfrei, anonym und vertraulich. Sie richten sich an alle Menschen unabhängig von ihrer Glaubensgemeinschaft, Nationalität, ihrem Alter oder Beruf.

Sozialpsychiatrische Dienste

Sozialpsychiatrische Dienste, abgekürzt "SPDi", bieten Beratung und Unterstützung für psychisch erkrankte Erwachsene zwischen 18 und 60 Jahren zu allen Themenbereichen ihres alltäglichen Lebens. 
Die Mitarbeiter*innen beraten Erkrankte und ihre Angehörigen zu psychischen Erkrankungen und seelischer Gesundheit. Sie unterstützen in Krisensituationen, begleiten längerfristig und vereinbaren bei Bedarf gerne einen Hausbesuch. 
Das Angebot ist kostenfrei. Die Anliegen werden vertraulich behandelt.

Weiter Informationen über die Sozialpsychiatrischen Dienste gibt es auf der Internetseite der Stadt München.

Sozialpsychiatrische Dienste

In München gibt es elf dieser SPDi. 
Welcher Sozialpsychiatrische Dienst zuständig ist, hängt vom Wohnort der Personen ab, die Unterstützung suchen. 
Der zuständige Sozialpsychiatrische Dienst kann durch Eingabe der Adresse der Person im Geoportal München gefunden werden.

Sozialpsychiatrischer Dienst - Geoportal

Übersicht Sozialpsychiatrische Dienste in München

Gerontopsychiatrische Dienste

Psychisch erkrankte Bürger*innen im Alter ab 60 Jahren und ihre Angehörigen können sich für Beratung und weitergehende Unterstützung an die Gerontopsychiatrischen Dienste, abgekürzt GPDi, wenden. 
Die GPDi arbeiten eng zusammen mit Hausärzt*innen und Pflegediensten, teilstationären, sowie stationären Einrichtungen und dem Allgemeinen Sozialdienst. Hausbesuche sind nach Vereinbarung möglich.
In München gibt es vier dieser GPDi, die jeweils für eine ihnen zugewiesene Region der Stadt zuständig sind. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Stadt München.

Gerontopsychiatrische Dienste

Übersicht Gerontopsychiatrische Dienste in München

Weitere Angebote bei Krisen für Erwachsene

Hinweis

Bei allen hier angeführten Angeboten findet keine ärztlich-medikamentöse oder psychotherapeutische Behandlung statt. Eine Behandlung kann bei niedergelassenen (Fach-)Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen, sowie in den Ambulanzen der psychiatrischen Kliniken erfolgen.

Angebote bei Krisen für Kinder und Jugendliche

Wenn Sie sich bereits in Behandlung befinden, können Sie sich an ihre behandelnden Psychiater*innen oder Psychotherapeut*innen wenden.

Ansonsten stehen weitere Angebote zur Verfügung:

Hinweis

Bei allen hier angeführten Angeboten findet keine ärztlich-medikamentöse oder psychotherapeutische Behandlung statt. Eine Behandlung kann bei niedergelassenen (Fach-)Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen, sowie in den Ambulanzen der psychiatrischen Kliniken erfolgen.