/ Behandlung / Ambulante Behandlung

Ambulante Behandlung

Allgemeine Informationen

Psychologische Psychotherapeut*innen

Psychotherapeut*innen haben ein Grundstudium in Psychologie, Pädagogik oder Psychotherapie absolviert und anschließend eine psychotherapeutische Weiterbildung gemacht.
Psychologische Psychotherapeut*innen verschreiben keine Medikamente. Sie behandeln mithilfe eines psychotherapeutischen Therapieverfahrens.
In Deutschland gibt es aktuell vier Therapieverfahren, die durch die gesetzlichen Krankenkassen finanziert werden:

  • Analytische Psychotherapie
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Verhaltenstherapie
  • Systemische Therapie

Informationen zu den Therapieverfahren erhalten Sie auf der Internetseite der Psychotherapeutenkammer Bayern.

Psychotherapeutenkammer Bayern

Fachärzt*innen für Psychiatrie und Psychotherapie/ Psychiater*innen

Fachärzt*innen für Psychiatrie und Psychotherapie, verkürzt auch „Psychiater*innen“ genannt, haben ein Grundstudium in Medizin absolviert und im Anschluss daran die Ausbildung zum Facharzt beziehungsweise zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie gemacht.
Zur Behandlung einer psychischen Erkrankung können Psychiater*innen sowohl Medikamente als auch psychotherapeutische Methoden einsetzen.

Bei einer medizinischen Behandlung kann zwischen der psychiatrischen und der psychosomatischen Behandlung unterschieden werden.

Psychiatrische Behandlung

Bei der psychiatrischen Behandlung einer psychischen Erkrankung wird in der Regel eine Kombination aus Psychotherapie und medikamentöser Therapie angewendet.
Je nach Krankheitsbild können weitere Therapieformen eingesetzt werden.

Psychosomatische Behandlung

Die psychosomatische Behandlung beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Körper und Seele. Patient*innen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung körperliche Symptome entwickelt haben, können ebenso behandelt werden wie Patient*innen, die aufgrund einer körperlichen Erkrankung psychische Symptome entwickelt haben.
Auch in der psychosomatischen Medizin werden Psychotherapie und medikamentöse Therapie angewendet. Je nach Krankheitsbild können weitere Therapieformen eingesetzt werden.

Suchdienste für ambulante Behandlung

Psychotherapeutische Behandlung

Über folgende Dienste können Sie selbst eine Psychotherapeutin oder einen Psychotherapeuten finden:

Wenn Sie eine Vermittlung eines Platzes in ambulante Psychotherapie benötigen, können Sie sich an die Koordinationsstelle Psychotherapie der Kassenärztlichen Vereinigung wenden:

Eine Behandlung kann ebenfalls in einem der staatlich anerkannten Ausbildungsinstitute für Psychotherapie stattfinden.
Eine Liste der staatlich anerkannten Ausbildungsinstitute in Bayern, sowie weitere Informationen sind auf der Internetseite der Psychotherapeutenkammer Bayern erhältlich.

Psychotherapeutenkammer Bayern

Psychiatrische Behandlung

Wenn Sie fachärztlich-psychiatrische Hilfe suchen, können Sie sich an folgende Vermittlungsstellen wenden:

Hinweis:

Neben Einzelpraxen für Psychiatrie und Psychotherapie gibt es Neurozentren, in denen sich mehrere erfahrene Fachkräfte unterschiedlicher Disziplinen zusammenschließen.

Ambulanzen

Ambulanzen sind in der Regel an psychiatrische Kliniken angegliedert. Sie bieten eine Diagnostik und ambulante Therapie an. Außerdem vermitteln sie gegebenenfalls zu niedergelassenen Therapeut*innen oder in eine stationäre oder tagesklinische Aufnahme.
Darüber hinaus bieten Ambulanzen Behandlung für Patient*innen, für die die Behandlung bei niedergelassenen Ärzt*innen nicht mehr ausreichend ist.

Häufig unterscheiden sich die medizinischen Behandlungsangebote je nach Alter der Patient*innen. Aus diesem Grund ist die Übersicht im Folgenden nach der Altersgruppe der Erkrankten sortiert.

  • Kinder und Jugendliche: bis 17 Jahre
  • Erwachsene: 18 bis 65 Jahre
  • Im Alter: ab 65 Jahre

Ambulanzen für Kinder und Jugendliche

Psychiatrische Ambulanzen für Kinder und Jugendliche

Folgende Ambulanzen in München behandeln Kinder und jugendliche Patient*innen:

Ambulanzen für Erwachsene

Psychiatrische Ambulanzen für Erwachsene

Psychosomatische Ambulanzen für Erwachsene

Spezialambulanzen

Manche Kliniken haben Ambulanzen, die sich auf bestimmte Krankheitsbilder spezialisiert haben. Für die Aufnahme in einer Spezialambulanz gelten verschiedene Voraussetzungen, die mit der Ambulanz im Vorfeld einer Behandlung abgeklärt werden.

Ambulanzen für Menschen im Alter

Ambulante Behandlung:
Psychische Erkrankung und Gewalthandlung

Psychisch erkrankte Menschen sind insgesamt nicht gewaltbereiter als Menschen ohne psychische Erkrankung. Bei vereinzelten schweren psychischen Erkrankungen kann das Risiko für Gewalttaten jedoch erhöht sein.

Verschiedene Angebote bieten Behandlung und Beratung in Fällen, in denen Gewalthandlungen durch psychisch Erkrankte Menschen vorgenommen wurden.