Allgemeine Informationen
Psychologische Psychotherapeut*innen
Psychotherapeut*innen haben ein Grundstudium in Psychologie, Pädagogik oder Psychotherapie absolviert und anschließend eine psychotherapeutische Weiterbildung gemacht.
Psychologische Psychotherapeut*innen verschreiben keine Medikamente. Sie behandeln mithilfe eines psychotherapeutischen Therapieverfahrens.
In Deutschland gibt es aktuell vier Therapieverfahren, die durch die gesetzlichen Krankenkassen finanziert werden:
- Analytische Psychotherapie
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- Verhaltenstherapie
- Systemische Therapie
Informationen zu den Therapieverfahren erhalten Sie auf der Internetseite der Psychotherapeutenkammer Bayern.
Psychotherapeutenkammer BayernFachärzt*innen für Psychiatrie und Psychotherapie/ Psychiater*innen
Fachärzt*innen für Psychiatrie und Psychotherapie, verkürzt auch „Psychiater*innen“ genannt, haben ein Grundstudium in Medizin absolviert und im Anschluss daran die Ausbildung zum Facharzt beziehungsweise zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie gemacht.
Zur Behandlung einer psychischen Erkrankung können Psychiater*innen sowohl Medikamente als auch psychotherapeutische Methoden einsetzen.
Bei einer medizinischen Behandlung kann zwischen der psychiatrischen und der psychosomatischen Behandlung unterschieden werden.
Psychiatrische Behandlung
Bei der psychiatrischen Behandlung einer psychischen Erkrankung wird in der Regel eine Kombination aus Psychotherapie und medikamentöser Therapie angewendet.
Je nach Krankheitsbild können weitere Therapieformen eingesetzt werden.
Psychosomatische Behandlung
Die psychosomatische Behandlung beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Körper und Seele. Patient*innen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung körperliche Symptome entwickelt haben, können ebenso behandelt werden wie Patient*innen, die aufgrund einer körperlichen Erkrankung psychische Symptome entwickelt haben.
Auch in der psychosomatischen Medizin werden Psychotherapie und medikamentöse Therapie angewendet. Je nach Krankheitsbild können weitere Therapieformen eingesetzt werden.
Suchdienste für ambulante Behandlung
Psychotherapeutische Behandlung
Über folgende Dienste können Sie selbst eine Psychotherapeutin oder einen Psychotherapeuten finden:
Psychotherapeutensuchdienst
Psychotherapeutenkammer Bayern (PTK)
Online-Psychotherapeutensuchdienst nach Postleitzahl und weiteren Kriterien
Telefonischer Terminservice
Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Vermittlung von Terminen für Untersuchungen und Behandlungen in dringenden Fällen
Arzt- und Psychotherapeutensuche
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Onlinesuche von Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen in der Nähe. Filtern nach weiteren Kriterien möglich.
Wenn Sie eine Vermittlung eines Platzes in ambulante Psychotherapie benötigen, können Sie sich an die Koordinationsstelle Psychotherapie der Kassenärztlichen Vereinigung wenden:
Koordinationsstelle Psychotherapie der Kassenärztlichen Vereinigung
Vermittlung eines Platzes in ambulante Psychotherapie
Eine Behandlung kann ebenfalls in einem der staatlich anerkannten Ausbildungsinstitute für Psychotherapie stattfinden.
Eine Liste der staatlich anerkannten Ausbildungsinstitute in Bayern, sowie weitere Informationen sind auf der Internetseite der Psychotherapeutenkammer Bayern erhältlich.
Psychiatrische Behandlung
Wenn Sie fachärztlich-psychiatrische Hilfe suchen, können Sie sich an folgende Vermittlungsstellen wenden:
Arzt- und Psychotherapeutensuche
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Onlinesuche von Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen in der Nähe. Filtern nach weiteren Kriterien möglich.
Telefonischer Terminservice
Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Vermittlung von Terminen für Untersuchungen und Behandlungen in dringenden Fällen
Hinweis:
Neben Einzelpraxen für Psychiatrie und Psychotherapie gibt es Neurozentren, in denen sich mehrere erfahrene Fachkräfte unterschiedlicher Disziplinen zusammenschließen.
Ambulanzen
Ambulanzen sind in der Regel an psychiatrische Kliniken angegliedert. Sie bieten eine Diagnostik und ambulante Therapie an. Außerdem vermitteln sie gegebenenfalls zu niedergelassenen Therapeut*innen oder in eine stationäre oder tagesklinische Aufnahme.
Darüber hinaus bieten Ambulanzen Behandlung für Patient*innen, für die die Behandlung bei niedergelassenen Ärzt*innen nicht mehr ausreichend ist.
Häufig unterscheiden sich die medizinischen Behandlungsangebote je nach Alter der Patient*innen. Aus diesem Grund ist die Übersicht im Folgenden nach der Altersgruppe der Erkrankten sortiert.
- Kinder und Jugendliche: bis 17 Jahre
- Erwachsene: 18 bis 65 Jahre
- Im Alter: ab 65 Jahre
Ambulanzen für Kinder und Jugendliche
Psychiatrische Ambulanzen für Kinder und Jugendliche
Folgende Ambulanzen in München behandeln Kinder und jugendliche Patient*innen:
Notfallambulanz
kbo-Isar-Amper-Klinikum, Heckscher-Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Bei Notfällen: Täglich 0-24 Uhr erreichbar
Institutsambulanz der Heckscher-Klinik
kbo-Isar-Amper-Klinikum, Heckscher-Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Hinweis: Hier werden auch Spezialsprechstunden für Zwangsstörungen, Seelische Traumatisierung und Suchterkrankungen angeboten
Institutsambulanz der LMU
LMU Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Diagnostik, Beratung und Therapie bei psychischen Problemen für Kinder und Jugendliche
Früherkennungsambulanz
LMU, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Erste Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene. Bei Frühsymptomen einer Psychose sowie verwandten Erkrankungen
Ambulanzen für Erwachsene
Psychiatrische Ambulanzen für Erwachsene
Atriumhaus
kbo-Isar-Amper-Klinikum, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Psychiatrisches Krisen- und Behandlungszentrum. Bei Notfällen: Täglich 0-24 Uhr erreichbar
Ambulanz in Haar
Kbo-Isar-Amper-Klinikum, Klinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie
Diagnostikschwerpunkte und Therapieschwerpunkte sind auf der Intersetseite der Klinik zu finden
Institutsambulanz, Berg am Laim
Kbo-Isar-Amper-Klinikum, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie München Berg am Laim
Beratung, Diagnostik und Therapie von Patient*innen mit psychischen Problemen
Institutsambulanz, Nord
Kbo-Isar-Amper-Klinikum, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Nord
Ambulanz für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie. Bei Notfällen: Täglich 0-24 Uhr erreichbar
Institutsambulanz, Pasing
Kbo-Isar-Amper-Klinikum, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Pasing
Psychiatrische Institutsambulanz der LMU
LMU, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Bei Notfällen: Täglich 0-24 Uhr erreichbar
Psychiatrische Institutsambulanz
Max-Planck-Institut für Psychiatrie
Beratung, Diagnostik und Therapie von Patient*innen mit psychischen Problemen
Psychiatrische Ambulanz, Klinikum Rechts der Isar
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, TUM
Beratung, Diagnostik und Therapie von Patient*innen mit psychischen Problemen
Institutsambulanz Menterschwaige
Klinik Menterschwaige, Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse
Unterstützung in seelischer Not, bei Ängsten und Depressionen
Psychosomatische Ambulanzen für Erwachsene
Psychosomatische Ambulanz, Klinikum Rechts der Isar
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Spezialambulanzen
Manche Kliniken haben Ambulanzen, die sich auf bestimmte Krankheitsbilder spezialisiert haben. Für die Aufnahme in einer Spezialambulanz gelten verschiedene Voraussetzungen, die mit der Ambulanz im Vorfeld einer Behandlung abgeklärt werden.
Ambulanz in Haar
Kbo-Isar-Amper-Klinikum, Klinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie
Diagnostikschwerpunkte und Therapieschwerpunkte sind auf der Intersetseite der Klinik zu finden
Gedächtnisambulanz Nord
kbo-Isar-Amper-Klinikum, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Nord
Gedächtnisambulanz mit Gedächtnissprechstunde. Angebot für alle Menschen aus dem Großraum München
Gedächtnisambulanz der LMU
LMU, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Institut für Schlaganfall und Demenzforschung
Psychiatrische Peripartalambulanz
kbo-Isar-Amper-Klinikum, Klinik für Psychiatrie und Psychotheraphie Nord
Für psychiatrische Fragestellungen im Rahmen von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.Angebot für alle Menschen aus dem Großraum München
Früherkennungsambulanz
LMU, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Erste Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene. Bei Frühsymptomen einer Psychose sowie verwandten Erkrankungen
Migrationsambulanz
LMU Klinikum, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Die Spezialambulanz ist in die psychiatrische Institutsambulanz integriert und bietet Diagnostik und Therapie für Menschen mit Migrationshintergrund. Mehrsprachige und kultursensible Behandlung.
Präventionsambulanz - Kein Täter werden
LMU Klinikum, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Diagnostische Einschätzung, Beratung und Behandlung für Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen
Zentrum für Neurostimulation
LMU, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Behandlung von depressiven Erkrankungen mit nichtinvasiven Hirnstimulationsverfahren
Touretteambulanz
LMU, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Beratung, Diagnostik und Behandlung
Bipolar Ambulanz
LMU Klinikum, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychiatrische Phänomik und Genomik
Spezialambulanz Autismus-Spektrum-Störung
LMU, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ambulanzen für Menschen im Alter
Gerontopsychiatrische Ambulanz Haar
kbo-Isar-Amper-Klinikum, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Haar
Ambulante psychiatrische Behandlung von Menschen im höheren Lebensalter
Gerontopsychiatrische Institutsambulanz, Berg am Laim
kbo-Isar-Amper-Klinikum, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie München Berg am Laim
Behandlung von Depressionen, Bipolaren Störungen, Trauerreaktionen, Demenzerkrankungen, Psychosen und anderen psychischen Störungen am dem 65. Lebensjahr
Ambulante Behandlung:
Psychische Erkrankung und Gewalthandlung
Psychisch erkrankte Menschen sind insgesamt nicht gewaltbereiter als Menschen ohne psychische Erkrankung. Bei vereinzelten schweren psychischen Erkrankungen kann das Risiko für Gewalttaten jedoch erhöht sein.
Verschiedene Angebote bieten Behandlung und Beratung in Fällen, in denen Gewalthandlungen durch psychisch Erkrankte Menschen vorgenommen wurden.
Präventionsstelle
Kbo-Isar-Amper-Klinikum
Ambulante Behandlung von Betroffenen einer psychischen Erkrankung, die in ihrer Krankheitsgeschichte ein Risiko für gewalttätiges Verhalten aufweisen
Psychotherapeutische Fachambulanz für Gewalt- und Sexualstraftäter*innen
Diakonie München und Oberbayern
Beratung und Therapie für Menschen, die Gewalt- und Sexualstraftaten begangen haben oder entsprechende Fantasien haben