Seiteninhalt
- Angebote für psychisch erkrankte Eltern und ihre Kinder ↓
- Angebote für Eltern, deren minderjährige Kinder psychisch erkrankt sind ↓
In München gibt es einige Möglichkeiten zur Unterstützung für Familien, in denen ein Familienmitglied psychisch erkrankt ist.
Angebote für psychisch erkrankte Eltern und ihre Kinder
Die psychische Erkrankung eines Familienmitgliedes betrifft die ganze Familie. Kinder können mit dieser Situation und daraus entstehenden Belastungen besser zurechtkommen, wenn sie selbst Unterstützung erhalten.
Beratungsangebote
Sozialpsychiatrische Dienste
Psychisch erkrankte Eltern können sich mit ihren Anliegen an die Sozialpsychiatrischen Dienste wenden.
Sozialpsychiatrische Dienste, abgekürzt "SPDi", bieten Beratung und Unterstützung für psychisch erkrankte Erwachsene zwischen 18 und 60 Jahren zu allen Themenbereichen ihres alltäglichen Lebens.
Die Mitarbeiter*innen beraten Erkrankte und ihre Angehörigen zu psychischen Erkrankungen und seelischer Gesundheit. Sie unterstützen in Krisensituationen, begleiten längerfristig und vereinbaren bei Bedarf gerne einen Hausbesuch.
Das Angebot ist kostenfrei. Die Anliegen werden vertraulich behandelt.
Weiter Informationen über die Sozialpsychiatrischen Dienste gibt es auf der Internetseite der Stadt München.
Sozialpsychiatrische DiensteIn München gibt es elf dieser SPDi.
Welcher Sozialpsychiatrische Dienst zuständig ist, hängt vom Wohnort der Personen ab, die Unterstützung suchen.
Der zuständige Sozialpsychiatrische Dienst kann durch Eingabe der Adresse der Person im Geoportal München gefunden werden.
Übersicht Sozialpsychiatrische Dienste in München
Sozialpsychiatrischer Dienst München Nord
Stiftung zusammen.tun der Diakonie Hasenbergl e.V.
Sozialpsychiatrischer Dienst Stadtmitte
Landeshauptstadt München, Gesundheitsreferat
Sozialpsychiatrischer Dienst Schwabing/Milberthofen
Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.
Sozialpsychiatrischer Dienst Neuhausen-Nymphenburg
Diakonie München und Oberbayern
Sozialpsychiatrischer Dienst für Frauen
FrauenTherapieZentrum - FTZ gemeinnützige GmbH
Psychologischer Dienst für Alle mit Migrationsbiographie (PDA)
Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.
Muttersprachliche Beratung für Migrant*innen
Erziehungsberatungsstellen
Die Beratungsangebote richten sich an Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie bieten Informationen, Diagnostik und Therapie zu allen familiären Fragestellungen.
Eine Übersicht über die verschiedenen Angebote sowie eine Übersichtskarte gibt es auf der Internetseite der Münchner Erziehungsberatungsstellen.
Münchner ErziehungsberatungsstellenBezirkssozialarbeit
Die Bezirkssozialarbeiter*innen bieten Beratung und Unterstützung in schwierigen persönlichen oder wirtschaftlichen Lebenssituationen.
Weitere Informationen zur Bezirkssozialarbeit gibt es auf der Internetseite der Stadt München.
BezirkssozialarbeitDie Bezirkssozialarbeiter*innen arbeiten in den Münchner Sozialbürgerhäusern. Insgesamt gibt es 12 Sozialbürgerhäuser, auch "SBH" abgekürzt. Die Zuständigkeit richtet sich nach dem Wohnort der betroffenen Person.
Weitere Informationen zu den Sozialbürgerhäusern und eine Übersicht über die Sozialbürgerhäuser gibt es auf der Internetseite der Stadt München.
SozialbürgerhäuserWeitere Beratungsangebote für psychisch erkrankte Eltern und ihre Kinder
Kinder psychisch erkrankter Eltern - Ki.Ps.E
Für betroffene Eltern und Fachkräfte auf der Suche nach Informationen zu Veranstaltungen und Hilfsangeboten.
bke-Elternberatung
Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.
Anonyme und kostenfreie Beratung für Eltern. In der Mailberatung und im Einzelchat werden Eltern auch bei komplexen Problemen begleitet.
Münchner Familienzentren
Die Münchner Familienzentren bieten vielfältige und wohnortnahe Angebote an. Manche Zentren haben spezielle Angebote für psychisch erkrankte Eltern und ihre Kinder.
Kinderschutz- Zentrum
Der Kinderschutzbund, Ortsverband München
Beratung und therapeutische Hilfen auch in akuten Krisen für Kinder, Eltern und Fachkräfte
Gruppenangebote
Kidstime Hasenbergl
Stiftung zusammen.tun der Diakonie Hasenbergl e.V.
Kidstime ist ein Workshop für Eltern und Kinder in Familien, die von psychischer Erkrankung betroffen sind.
Kidstime Bogenhausen
Diakonie München und Oberbayern
Kidstime ist ein Workshop für Eltern und Kinder in Familien, die von psychischer Erkrankung betroffen sind
Lebensräume Pasing
Diakonie München und Oberbayern
Niedrigschwelliges Angebot für Familien, in denen mindestens ein Elternteil von einer akuten Krise oder einer psychischen Erkrankung betroffen ist.
Patenschaftsprojekt
Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern
Sozialdienst katholischer Frauen München e. V.
Das Projekt stellt Kindern (bis 18 Jahre) mit einem psychisch erkrankten Elternteil verlässliche Bezugspersonen, sogenannte Pat*innen, zur Seite
Präventionsprogramm
GuG-Auf: Gesund und Glücklich Aufwachsen
LMU München, Prodo Group
Wissenschaftlich geprüftes Präventionsprogramm für Kinder, mit mindestens einem von Depression betroffenem Elternteil.
Wohnformen für psychisch erkrankte Eltern und ihre Kinder
SwiM – Sicher wachsen in München
Condrobs e.V.
Flexibel betreute Wohnformen für Suchtmittel- und psychisch belastete Familien
Intensiv Betreutes Einzelwohnen für Mütter
FrauenTherapieZentrum - FTZ gemeinnützige GmbH
Betreutes Wohnen für Mütter im eigenen Wohnraum mit Konzept zur Stärkung der Erziehungsfähigkeit
Informationen
KidKit
Kostenlose und anonyme Beratung für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren zum Thema psychische Erkrankungen in der Familie.
Die Beratung kann via E-Mail, Termin-Chat oder Live Chat erfolgen.
Nacoa
Onlineberatung für Kinder und Jugendliche zum Thema Sucht in der Familie. Die Beratung ist kostenlos und anonym entweder per E-Mail, Einzel- oder Gruppenchat und auch über das Telefon möglich.
NacoaHilfen im Netz
Gemeinsames Online Angebot von KidKit Köln und Nacoa Deutschland zur Unterstützung von Kinder und Jugendlichen aus Familien mit suchtkranken oder psychisch erkrankten Eltern(-teilen).
Die Website beinhaltet neben dem kostenlosen und anonymen Beratungsangeboten auch eine Interaktive Landkarte zu Hilfsangeboten in ganz Deutschland und Informationsmaterial für Betroffene und Fachkräfte.
Hilfen im NetzAngebote für Eltern, deren minderjährige Kinder psychisch erkrankt sind
Informationen
Die Webseite "ich-bin-alles.de" ist ein Informationsportal über Depression und psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Die Seite ist ein Projekt der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des LMU Klinikums München in Partnerschaft mit der Beisheim Stiftung.
ich bin allesBeratung
Es gibt verschiedene Anlaufstellen, an die sich Eltern von psychisch erkrankten minderjährigen Kindern wenden können, um Unterstützung zu erhalten.
Beratungsstelle für seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Landeshauptstadt München
Beratung bei seelischen Problemen und psychischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen, sowie Unterstützung bei der Suche nach geeigneten psychiatrischen und psychologischen Hilfen in München.
Psychologische Information und Beratung für Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte (PIBS)
Evangelisches Beratungszentrum München e.V.
Beratung in schulischen Angelegenheiten
Erziehungsberatungsstellen
Die Beratungsangebote richten sich an Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie bieten Informationen, Diagnostik und Therapie zu allen familiären Fragestellungen.
Eine Übersicht über die verschiedenen Angebote sowie eine Übersichtskarte gibt es auf der Internetseite der Münchner Erziehungsberatungsstellen.
Münchner ErziehungsberatungsstellenMünchner Familienzentren
Die Münchner Familienzentren bieten vielfältige und wohnortnahe Angebote an.
Weitere Informationen auf der Internetseite der Münchner Familienzentrum über Angebote in der Nähe.
Bezirkssozialarbeit
Die Bezirkssozialarbeiter*innen bieten Beratung und Unterstützung in schwierigen persönlichen oder wirtschaftlichen Lebenssituationen.
Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Stadt München.
muenchen.de/BezirkssozialarbeitDie Bezirkssozialarbeiter*innen arbeiten in den Münchner Sozialbürgerhäusern. Insgesamt gibt es 12 Sozialbürgerhäuser, auch "SBH" abgekürzt. Die Zuständigkeit richtet sich nach dem Wohnort der betroffenen Person.
Weitere Informationen und eine Übersicht über die Sozialbürgerhäuser gibt es auf der Internetseite der Stadt München.
muenchen.de/SozialbürgerhäuserBehandlung
Psychiatrische Institutsambulanz am kbo-Kinderzentrum
Kbo-Isar-Amper-Klinikum
Unterstützende psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung für Eltern, die aufgrund der psychischen Erkrankung der Kinder an psychischer Überlastung und Zuständen großer Erschöpfung leiden
Tagesklinik am kbo-Kinderzentrum
Kbo-Isar-Amper-Klinikum
Psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung für Eltern, die aufgrund der psychischen Erkrankung der Kinder an psychischer Überlastung und Zuständen großer Erschöpfung leiden